UK-Sails - Design

Leistungsstarke Computermodelle und Analysen

UK Sailmakers nutzt leistungsstarke Computer-Modelle und Analyseprogramme, um regattaerprobte Segel zu entwerfen, die den Belastungen und Strapazen auf der Rennstrecke standhalten. Moderne CAD-Programme ermöglichen es den Designern, sich mehr auf bewährte Zahlen als auf traditionelle Intuition zu verlassen. Unsere Designer können die Form eines Segels modellieren und seine Leistungseigenschaften am Computerbildschirm testen

Die Designer von UK Sailmakers nutzen modernste Segeldesign-Programme wie BSGs Sail Pack, SMAR Azures Azure Project, Sail Sciences Sailmaker und das firmeneigene AccuCut-Designprogramm von UK Sailmakers. Alle diese Tools erstellen virtuelle 3D-Formen, die digital in zweidimensionale Paneele zerlegt werden können. Beim Zusammenfügen dieser Paneele entsteht eine originalgroße Version der entworfenen Form.

3D Darstellung im Beispiel

Links unten ist eine 3D-Darstellung eines Santa Cruz 50 Light No. 1 Designs zu sehen, rechts daneben das entsprechende Segel im Einsatz auf dem Boot. Die nahezu identische Übereinstimmung der beiden ist deutlich erkennbar.

Perfekter Match des Segels zum Boot und Rigg

Moderne Designprogramme erstellen ein 3D-Modell Ihres Boots, das sicherstellt, dass ein entworfenes Segel perfekt zu Ihrem Boot und Rig passt. Designer können sehen, wie das Segel um Salinge und Wanten sitzt, und überprüfen, ob die Schothornhöhe und der Schotwinkel optimal sind. Ebenso wird analysiert, wie Großsegel und Genua zusammenarbeiten, um das Boot im Gleichgewicht zu halten. Ziel ist es, einen Segelplan und Segelprofile zu entwickeln, die maximale Vortriebskraft an der richtigen Stelle erzeugen und das Boot perfekt ausbalancieren – mit minimalem Widerstand.

In diese Gleichung fließen Rumpf, Kiel, Ruder und Segel ein. Zusammen bezeichnet man das als „Lead“. Ein Großsegel mit zusätzlichem Bauch, das 1 % mehr Leistung bringt, aber 3 % mehr Luvgierigkeit verursacht, macht das Boot nicht schneller. Großsegel, Fock, Kiel und Ruder müssen harmonisch zusammenarbeiten. Deshalb entwerfen wir ein Großsegel nie isoliert; wir betrachten immer das Gesamtbild des Boots.

Für High-End-Programme oder maßgeschneiderte Boote, die schnell Fortschritte in Sachen Performance machen wollen, bietet unser Designteam die Möglichkeit, Rechenzeit auf dem Supercomputer von BSG zu kaufen. Dieser führt Fluid Structural Interaction (FSI)-Berechnungen durch, um Segeldesigns und Materialauswahl zu testen. Dabei wird sichergestellt, dass die Segel weder zu stark (zu schwer) noch zu schwach (zu leicht) für die erwarteten Belastungen sind. Die FSI-Berechnungen zeigen, ob Design und Konstruktion ihre Form beibehalten, während das Rig sich biegt, Fallen gespannt und Schoten getrimmt werden. Ergebnisse wie Flugform, Druckverteilung, Belastungen, Spannungen, Faltenbildung usw. werden in einer 3D-Ansicht dargestellt.

BSG bietet zudem die Möglichkeit, Rumpfdesigns und VPPs des Boots zu integrieren, um herauszufinden, welche Segelprofile die beste Performance liefern. Wenn Sie ein Grand-Prix-Segler sind, sprechen Sie mit Ihrem lokalen UK-Sailmakers-Loft über die verfügbaren Tools, um von Anfang an schnelle Segel zu entwickeln.